Adoptieren Sie ein Kriegsgrab

Heute habe ich die Nachricht erhalten, dass ich Keith und auch Alan, Horace, Frederick, Leslie und William adoptiert habe.

In der Adoptionsurkunde steht auch, was diese Adoption beinhaltet und was ich dafür tun muss. Ich verspreche, ihre Erinnerung lebendig zu halten, indem ich ihre Lebensgeschichten dokumentiere und erzähle.

Ich gelobe zu verstehen, dass Frieden, Freiheit und Sicherheit nicht selbstverständlich sind. Dass dafür in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart große Opfer gebracht wurden. Deshalb möchte ich das Andenken an die Kriegsopfer ehren.

Ich traf Keith, Alan, Horace, Frederik, Leslie und William bei einem Abendspaziergang mit meiner Frau Karin in der Nähe unseres neuen Zuhauses in Beverwijk. Wir passierten den städtischen Friedhof Duinrust und das Eingangstor war offen, also beschlossen wir, einen Blick darauf zu werfen.

Und dort sind sie begraben. Jeweils unter einem identischen Gedenkstein in einem Commonwealth-Kriegsgrab.

Unser Interesse an Kriegsgräbern und dem Gedenken an die Gefallenen ist etwas überdurchschnittlich, da auch Karins Sohn Timo in einem Kriegsgrab ruht. Auf dem Militärgelände in Loenen. Timo wurde 2007 im Alter von 20 Jahren in Afghanistan getötet. Die Trauer um ihn ist immer noch spürbar.

Aber wen interessieren Keith, Alan, Horace, Frederick, Leslie und William, die 1943 starben?

An den Gräbern befindet sich eine Tafel mit folgendem Text:

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 fand ein Großangriff alliierter Bomber auf eine Reihe deutscher Städte statt, darunter Dortmund, Düsseldorf und Münster. Nicht weniger als 783 Flugzeuge nahmen an diesem Überfall teil, von denen 38 in dieser Nacht verloren gingen.

Die Lancaster W47 91 PH-W des 12. Geschwaders wurde auf ihrer Rückreise nach England abgeschossen. Gegen drei Uhr morgens stürzte dieses Flugzeug brennend ab und prallte in der Nähe von Paasduin in Wijk aan Zee auf den Boden, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder getötet wurden. Die sieben Getöteten wurden in Duinrust begraben. Die Leichen waren so verstümmelt, dass nur die von Sergeant Pilot Berry identifiziert werden konnten.

Da die verbrannten Leichen nie identifiziert wurden, ist es ungewiss, ob die später platzierten Grabsteine mit Ausnahme von Berrys an der richtigen Stelle sind. Erst nach der Befreiung etablierten sich die anderen Namen. Die späteren Grabsteine zeigen das Emblem der Waffe, unter der sie gedient haben, gefolgt von Armeenummer, Rang, Name, Funktion, Todesdatum und Alter der betroffenen Person und möglicherweise einem Kreuz, und schließlich in vielen Fällen ein kurzer Text in englischer Sprache.

Sergeant Aviator Weston Robert Berry, 29, stammte aus Dungong, New South Wales, Australien. Auf seinem Stein steht der Text: “Er starb, damit wir leben.”

Sergeant William Edward Cunliffe, Navigator, 28 Jahre alt, hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet. Er war verheiratet und lebte in Hyte in Kent. Sein Stein lautet: “Die Frucht der Tapferkeit, gesammelt in der Ernte des ewigen Friedens”.

Sergeant Keith Benedict Davidson, Schütze.

Sergeant Alan Arthur Gill, Bombenzieler, 20 Jahre alt und damit jüngstes Mitglied der Besatzung, war ebenfalls Kriegsfreiwilliger aus Sherburg in Elment, einer kleineren Stadt in Yorkshire. Die Inschrift auf seinem Stein lautet: „Gedanken heute – Erinnerungen immer an einen lieben Sohn und Bruder“.

Sergeant Frederick Norman Pink, Flugingenieur, 26 Jahre. Freiwilliger zum Kampf gegen die Nazis. Er stammte aus Peckham, einem Stadtteil von London. Hier sind die Worte: “Bis jetzt, einige schlafen – einige schlummern, einige falten die Hände zum Schlafen”.

Sergeant Horace Shepherd, Pilot, 29 Jahre. Dieser Freiwillige war unverheiratet und lebte in Rhyl in Flints-Hire. Auf seinem Stein steht: „Ohne Abschied ist er eingeschlafen – nur Erinnerungen bleiben“.

Sergeant Leslie Stephenson, Funker.

Hinter dem Grabstein von Sergeant Stephenson ist der Kanadier Howard Cedric Treherne, fliegender Offizier der Royal Canadian Air Force begraben. Seine Leiche wurde am 14. August 1943 am Strand von Wijk aan Zee in der Nähe von Pfahl 52.3 gefunden und am 16. August in Duinrust begraben.

Die Lancaster van Treherne, der Navigator war, stürzte am 29. Juni 1943 in der Nähe von Den Helder ins Meer und tötete alle sieben Besatzungsmitglieder.

Der Pilot dieser Lancaster ist auf dem Soldatenfriedhof in Bergen op Zoom begraben, zwei weitere in Castricum und drei weitere Besatzungsmitglieder werden noch vermisst. Treherne stammte aus der kanadischen Hafenstadt Truro in Nova Scotia. Er war verheiratet und 22 Jahre alt.

So steht es auf der Plakette.

Sie waren in ihren Zwanzigern und hatten ihr ganzes Leben noch vor sich. Wenn sie den Zweiten Weltkrieg überlebt hätten, wären sie jetzt sehr alte Männer gewesen. Oder sie hätten wahrscheinlich nicht mehr gelebt, weil sie gestorben sind, woran ein Mensch vorzeitig sterben kann, Krankheit oder Unfall. Aber das ist nicht der Punkt. Dann waren sie Mittzwanziger mit den Illusionen von Mittzwanzigern. Sie wurden gerufen und sie gingen und hofften das Beste. Dem verdanken wir unseren Frieden, unsere Freiheit und unsere Sicherheit.

Auf jedem dieser sechs Gräber haben Karin und ich bereits eine Blume niedergelegt. Beginnen wir nun mit diesen Lebensgeschichten. Wenn es jemanden gibt, der denkt, dass er oder sie mir dabei helfen kann, bin ich sehr zu empfehlen.

Erwin van den Brink

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *

Back to Top